Unfälle – sinn- und zwecklos?

UnfallIch bin selbst offenbar ein bisschen ein „Unfall-Mensch“ – in dem Sinne, dass ich mehrere verschieden schwere hatte, die zum Glück alle ein gutes Ende nahmen. Hier erlaube ich mir eine Betrachtung aus der META-Perspektive, denn schon oftmals kam die Frage auf: wie steht META-Health denn zu Unfällen?

Es gibt Unfälle mit einem Vorspiel, bzw mit einem Konfliktprogramm, was sie erst möglich macht. Dazu gehören die meisten Sehnen- und Bänderrisse. Da diese Strukturen besonders fest und dennoch flexibel und eingebettet sind, sind sie erst reissanfällig, wenn sie schon vorgeschwächt sind. Dies geschieht in der aktiven Stressphase von Selbstzweifeln und Minderwertigkeit in Bezug auf die Aufgabe, die die betroffene Struktur erfüllt. Sehr verständlich bei Sportlern, die sich mit ihrer Leistung beim Spurten, Dribbeln etc identifizieren.

Unfälle können durch ein besonderes Verhalten hervorgerufen sein, das auf Konfliktstrategien und Lebensgewohnheiten beruht:
1. „Manie“ und Leichtsinnigkeit sind Beispiele, wo die Gefahrenwahrnehmung eingeschränkt ist oder ignoriert wird. Schaut man tiefer, findet man Konfliktkonstellationen sozialer Art, oder Selbstüberschätzung („Größenwahn“) in der Folge von multiplen Selbstzweifeln.
2. Ähnlich, aber anders wirkt die s g Kleinhirnkonstellation, die auf Schutzlosigkeitsgefühl beruht und bei der die Empfindung wirklich heruntergeschraubt ist – ähnlich wie bei der Einnahme von Schmerzmittel.
3. Das angestrebte Ziel kann auch über der eigenen Sicherheit bewertet werden, was einem sogenannten „Brockenkonflikt“ entspricht – etwas das man unbedingt bekommen oder loswerden muss.

Der Unfall selbst ist immer ein UDIN-Moment und konzentrierte Stressphase auf physischer Ebene. Aber in diesen Fällen bedeutet er auch eine Lösung – eine prompte, erzwungene Unterbrechung des Konfliktmusters oder der Konstellation. Das kann im Nachhinein oft als Segen erkannt werden (wie bei meinem eigenen Beckenbruch vor fast 30 Jahren, der mich durch den Krankenhausaufenthalt von Ängsten und manischer Unruhe befreite). Die eigene Identität wird neu bewertet. Im Idealfall passiert das auch bei den vorgenannten „Vorspiel-Unfällen“, und diese Lösung führt zur Verfestigung und Stärkung des Gewebes.

Nicht alle Unfälle passen in diese Kategorien und sind durch den Betroffenen begünstigt oder „hervorgerufen“ worden. Oder? Manchmal sieht man keine Zusammenhänge, keinen „Schuldigen“. Will man hier die Sinnfrage stellen, muss man in die Zukunft schauen, oder auf andere Ebenen gehen. Welches Potenzial kann darin liegen, dass einem das wiederfahren ist? Mit dem Schicksal zu hadern – was bringt das? Sogar der Entdecker der biologischen Naturgesetze, Dr Hamer, hätte sein „Gottesgeschenk“ nicht an die Welt weitergeben können, hätte er nicht durch den Unfall des Todes seines Sohns Dirk ein geniales Konzept gefunden.
Unfälle von Kindern betreffen oft deren Eltern!

Wir haben nur die Möglichkeit, an unserem Leben zu wachsen und Sinn zu erschaffen, oder unterzugehen. Der Gedanke wirkt darwinistisch, ist aber so nicht gemeint: oft kommen wir gerade durch die Betrachtung von Unfällen aus der Selbstbezogenheit hinaus, werden zum Helfer, Heiler, oder Inspiration für andere. Die Gemeinschaft trägt uns, wir tragen die Gemeinschaft.

Tragödien können zum Segen, selbst zu Evolutionsanstößen werden.

Dazu fällt mir diese sehr biologische Geschichte um Paviane ein.

Und meine eigene Sommergeschichte:
Daumen hoch für Kommunikation!


von Kora Klapp

Foto: Marco Verch (via Wikimedia Commons)

Ein Kommentar

  1. Da ist ja dein angekündigter Artikel….
    „Unfälle von Kindern betreffen oft deren Eltern!“
    kann ich aus aktuellem Anlass nur bestätigen.
    Interessant finde ich in deinem Beitrag die Aufschlüsslung wodurch die Unfälle hervorgerufen werden.

    Sehr schöner Beitrag
    LG

Schreibe einen Kommentar zu Karna Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert