Quiz Nierenröhrchen (nach Dr Hamer „Nierensammelrohre“) 1234567 1 / 7 Welche Funktion haben die Nierensammelrohre im Körper? Sie leiten den Urin vom Nierenbecken zur Blase Sie resorbieren Wasser und Mineralien aus dem Primärharn Sie filtern das Blut und sammeln Primärharn Sie leiten den Urin vom Röhrchensystem ins Nierenbecken 2 / 7 Was passiert in der Stressphase der Nierenröhrchen? Funktionsminderung: verminderte Rückresorption, dadurch Nierenstau Funktionsminderung: verminderte Weiterleitung des Urins Funktionssteigerung: vermehrte Ausscheidung von Urin Funktionssteigerung: vermehrte Rückresorption von Wasser und Mineralien, dadurch verminderte Ausscheidung 3 / 7 Welche Empfindungen können die Nierenröhrchen in Stress versetzen? Nicht genug herausholen können Verdursten, Verdörren, "nicht im richtigen Element" sein völlig allein gelassen sein, sich isoliert fühlen Überflutung mit Information Ertrinken, auch symbolisch 4 / 7 Symptome der Regenerationsphase der Nierenröhrchen sind: Ödem-Rückbildung im Körper Großer Harndrang, evtl eiweisshaltig, stinkend Gewichtszunahme, ohne mehr zu essen Oligurie (wenig Urin) Ödembildung 5 / 7 Was bezeichnet das "Nierensammelrohr-Syndrom"? Ein NSR-Relais in der Stressphase, das andere in Regenerationsphase, dadurch ausgeglichener Harnstoffwechsel. Es verschlechtert die Bedingungen der Ausheilung Stressaktive NSR (egal ob li, re oder beide Relais) und mindestens ein weiteres Relais/Gewebe in der Regenerationsphase, dadurch verstärkte Ödembildung Stressaktive NSR (egal ob li, re oder beide Relais) und mindestens ein weiteres Relais/Gewebe in der Stressphase, dadurch verstärkte Ödembildung Stressaktive Nierenröhrchen-Relais in beiden Hirnhemisphären 6 / 7 Welche Symptome hat das Nierensammelrohr-Syndrom? Diabetes Durch Isolationsempfinden schlechte Bedingungen der Regeneration Durch zunehmenden Gewebsdruck oft verstärkte Schmerzen Verstärkte Ödembildung am Ort des sich regenerierenden Gewebes Orientierungslosigkeit 7 / 7 Welche Symptome hat die "Nierensammelrohr-Konstellation"Wasserrückhaltung im Körper (Relais re + li betroffen)? Bewegungsarmut oder Erstarrung Einwärtsschielen (Strabismus convergens) Orientierungslosigkeit Auswärtsschielen (Strabismus divergens) möglich Wasserrückhaltung im Körper Your score is Test erneut starten